Daten­schutz­er­klärung
im Sinne der DSGVO / Datenschutzgrundverordung

hagen​.coloni​al​tracks​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​utz
Daten­schutz­er­klärung
Die Adresse unserer Website ist : https://​hagen​.coloni​al​tracks​.de
Welche perso­nen­be­zo­genen Daten wir sammeln und mit wem und für welche Analy­se­dienste wir diese Daten teilen.
Grund­le­gendes
Diese Daten­schutz­er­klärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung perso­nen­be­zo­gener Daten durch den Website­be­treiber hagen​.coloni​al​tracks​.de (EXILE Kultur­ko­or­di­nation e.V. / s. Impressum) infor­mieren. Der Website­be­treiber nimmt den Daten­schutz sehr ernst und behandelt Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Vorschriften. Da durch neue Techno­logien und die ständige Weiter­ent­wicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Daten­schutz­er­klärung vorge­nommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Daten­schutz­er­klärung in regel­mä­ßigen Abständen wieder durch­zu­lesen. Defini­tionen der verwen­deten Begriffe (z.B. “perso­nen­be­zogene Daten” oder “Verar­beitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffs­daten
Wir (hagen​.coloni​al​tracks​.de / EXILE Kultur­ko­or­di­nation e.V. / s.Impressum) erheben aufgrund unseres berech­tigten Inter­esses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als “Server-Logfiles” auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so proto­kol­liert : Besuchte Website Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes Menge der gesen­deten Daten in Byte Quelle/​Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangten Verwen­deter Browser Verwen­detes Betriebs­system Verwendete IP-Adresse Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespei­chert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicher­heits­gründen, um z. B. Missbrauchs­fälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweis­gründen aufge­hoben werden, sind sie solange von der Löschung ausge­nommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reich­wei­ten­messung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseud­ony­mi­sierten Reich­wei­ten­messung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benut­zer­freund­lichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reich­wei­ten­messung auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier wider­sprechen : Cookie-Deakti­vie­rungs­seite der Netzwerk­wer­be­initiative :
https://​optout​.network​ad​ver​tising​.org/​?​c​=​1​#!/
Cookie-Deakti­vie­rungs­seite der US-ameri­ka­ni­schen Website : 
https://​optout​.aboutads​.info/​?​c​=​2​#!/
Cookie-Deakti­vie­rungs­seite der europäi­schen Website :
https://​optout​.network​ad​ver​tising​.org/​?​c​=​1​#!/
Gängige Browser – also die Einstel­lungen der eigenen Endgeräte wie Rechner, smartfon usw. – bieten die Einstel­lungs­option, Cookies nicht zuzulassen.
Hinweis : Es ist nicht gewähr­leistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschrän­kungen zugreifen können, wenn Sie entspre­chende Einstel­lungen vornehmen.
Erfassung und Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten
Der Website­be­treiber erhebt, nutzt und gibt Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetz­lichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Daten­er­hebung einwil­ligen. Als perso­nen­be­zogene Daten gelten sämtliche Infor­ma­tionen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurück­ver­folgt werden können – also beispiels­weise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Telefon­nummer. Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbes­serung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Perso­nen­bezug) Ihre Zugriffs­daten auf diese Website. Zu diesen Zugriffs­daten gehören z. B. die von Ihnen angefor­derte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anony­mi­sierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Umgang mit Kommen­taren und Beiträgen
Hinter­lassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespei­chert. Dies erfolgt aufgrund unserer berech­tigten Inter­hagen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Website­be­treiber : Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitrags­autors haben.
Google Analytics
Diese Website nutzt aufgrund unserer berech­tigten Inter­hagen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphi­theatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textda­teien, welche auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Die durch die Cookies gesam­melten Infor­ma­tionen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespei­chert. Google LLC hält das europäische Daten­schutz­recht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert : https://​www​.priva​cys​hield​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​?​i​d​=​a​2​z​t​0​0​0​0​0​0​0​0​1​L​5​A​A​I​&​s​t​a​t​u​s​=​A​c​t​ive Auf dieser Website greift die IP-Anony­mi­sierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitglieds­staaten der EU und des Europäi­schen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertrags­staaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzel­fällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Perso­nen­bezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermit­telte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespei­cherten Daten kombi­niert. Im Rahmen der Verein­barung zur Auftrags­da­ten­ver­ein­barung, die wir als Website­be­treiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesam­melten Infor­ma­tionen eine Auswertung der Website­nutzung und der Website­ak­ti­vität und erbringt mit der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen. Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entspre­chende Einstel­lungen vornehmen. Es ist nicht gewähr­leistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschrän­kungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesam­melten Infor­ma­tionen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden.
Folgender Link führt Sie zu dem entspre­chenden Plugin : https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grund­sätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regel­mäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten. Hier finden Sie weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung durch die Google Inc.: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​/​p​a​r​t​n​e​r​s​?​h​l​=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden) https://​adsset​tings​.google​.de/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​ted (Einstel­lungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird) https://​policies​.google​.com/​t​e​c​h​n​o​l​o​g​i​e​s​/​a​d​s​?​h​l​=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)
Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook
Die Website nutzt ausdrücklich keine facebook-Plugins, also werden hiermit auch keine Daten an facebook weiter­ge­leitet.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche perso­nen­be­zo­genen Daten über Sie gespei­chert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berich­tigung falscher Daten und auf die Verar­bei­tungs­ein­schränkung oder Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Daten­por­ta­bi­lität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrecht­mäßig verar­beitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetz­lichen Pflicht zur Aufbe­wahrung von Daten (z. B. Vorrats­da­ten­spei­cherung) kolli­diert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespei­cherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweck­be­stimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durch­ge­führt werden kann, da die Daten für zulässige gesetz­liche Zwecke erfor­derlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verar­beitet.
Wider­spruchs­recht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen und der Verar­beitung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu jeder Zeit wider­sprechen. Wenn Sie eine Berich­tigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verar­beitung oder Verwendung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben oder erteilte Einwil­li­gungen wider­rufen möchten, nutzen Sie bitte dieses Kontakt­for­mular.