Audiowalk & audioguide

auf den Spuren des Kolonial­ismus in Hagen

Ein Themen-Stadt­­run­d­gang durch Hagens Innenstadt

Spuren des Kolonialismus 

…gibt es nicht nur in den koloni­sierten Gebieten – Spuren und Kerben finden sich auch in den koloni­sie­renden Gesell­schaften –
bis hinein in den Hagener Alltag. 

Die Geschichte des deutschen Kolonia­lismus wird oftmals als fern und exotisch empfunden, als längst vergangen in den Weiten Afrikas, Asiens und der Südsee.

Und doch geschah sie vor unserer Haustür und hat Auswir­kungen bis heute.

Gerade ein dezen­trales Beispiel wie Hagen zeigt besonders deutlich die Verbin­dungen zwischen Stadt­ge­schichte und Koloni­al­ge­schichte, die konkret im Stadtbild verankert werden können.
Beispielhaft dafür sind koloniale Krieger­vereine, koloniale Straßen­namen, Sammlungen, Kunst­werke im öffent­lichen Raum, Wirtschafts­tä­tigkeit in Koloni­al­ge­bieten, die Entsendung von Missionar*innen und vieles mehr. Alle diese Orte zeigen beispielhaft für die Zeit zwischen 1830 und 1960, dass diese Kultur­be­gegnung auch von Hagene­r­innen und Hagenern mitge­tragen wurde. Sie hatte viele Gesichter, von aufrich­tiger Neugier über das koloniale Macht­ge­fälle hin zu blanker Gewalt und Rassismus.

Trotz ihrer vielfäl­tigen Gestalt kann sie Grundlage einer gemein­samen Geschichte sein und ein Impuls, um heute und in Zukunft das Mitein­ander in der Hagener Gesell­schaft zu gestalten. Oft sind nur Orte geblieben, in anderen Fällen auch sichtbare Überreste. Der Audiowalk hagen​.coloni​al​tracks​.de will einen ungewohnten Blick auf die Indus­trie­stadt an der Volme vorschlagen und für die Spuren des Kolonia­lismus in Hagen sensibilisieren.

Weiter­füh­rende Literatur :

Fabian Fechner/​Barbara Schneider (Hg.): Koloniale Vergan­gen­heiten der Stadt Hagen, 1. und 2. Aufl. 2019, 3. Aufl. Hagen 2020. Download “Koloniale Vergan­gen­heiten der Stadt Hagen” (PDF 5 MB)

Fabian Fechner/​Barbara Schneider (Hg.): Fernes Hagen. Kolonia­lismus und wir [Ausstel­lungs­pu­bli­kation], 1. und 2. Aufl. Hagen 2021, 3. Aufl. 2022, 4. Aufl. 2023, 5. Aufl. 2024, Download (PDF 6 MB)

Sämtliche Materialien und Elemente dieser Website sind urheber­rechtlich und perso­nen­schutz­rechtlich geschützt. Eine Kopie, Übernahme oder freie Verwertung – auch auszugs­weise – ist ausge­schlossen. Ausnahmen regelt ausschliesslich eine schrift­liche Verein­barung mit EXILE e.V., Essen.

Ein Projekt von 

EXILE Kultur­ko­or­di­nation, Essen

FernUni­ver­sität in Hagen

Hagener Heimatbund e.V.

Aller­WeltHaus Hagen

Die FernUni­ver­sität in Hagen und der Hagener Heimatbund haben die geschichts­wis­sen­schaft­liche Grund­la­gen­for­schung für diese Form der Ausein­an­der­setzung mit kolonialer Geschichte erbracht. 

Engagement Global

BMZ / Bundes­mi­nis­terium für Wirtschat­liche Zusammenarbeit

hagenerheimatbund

Hagener Heimatbund

Bezirks­ver­tretung Hagen Mitte

Für den Inhalt dieser Publi­kation ist EXILE Kultur­ko­or­di­nation e.V. verantwortlich.

Für den Inhalt dieser Publi­kation ist EXILE Kultur­ko­or­di­nation e.V. verantwortlich.